Sauerteig-Backkurs auf dem Biohof Nature Homes auf Fehmarn

Warum nicht auch im Urlaub selbst an einem Backkurs (Sauerteig) teilnehmen?

Ich packte jetzt die Gelegenheit beim Schopfe und fand mich mit 4 anderen Teilnehmern im wunderschön gestalteten Seminarraum des Biohofs Nature Homes auf Fehmarn ein. Christine Albert, ebenfalls eine Gesundheitsberaterin GGB, hieß uns herzlich willkommen.

Die liebevolle Tischdeko mit frischen Brötchen, Kräuterbutter, selbstverständlich mit Kräutern aus dem eigenen Biogarten, Rohkost und Sauerteigbrot stimmte uns auf die kommenden interessanten Stunden ein.

Bei frischem Kräutertee stellten wir uns kurz vor und dann ging es los. Christine Albert erklärte warum es gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist, das “täglich Brot” aus frisch gemahlenem Mehl selbst zu backen.

Auch Sauerteigbrot sei mit ein paar Grundkenntnissen ganz leicht selbst herzustellen. Wenn man dann mal das Gefühl für den Teig und die Gehzeiten entwickelt hat, kann man dann mit Getreidesorten, Nüssen, Saaten und Brotgewürzen nach Herzenslust rum experimentieren.

Ganz modern als Front-Cooking ließ sie uns an ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz aus über 30 jähriger Backtätigkeit teilhaben.
Dabei erklärte sie jeden einzelnen Schritt und wies auf mögliche Fehlerquellen hin. Auch viele Tipps und Tricks, ob zu hilfreichen Haushaltsgeräten, Schüsseln, Abspülen oder Teigkonsistenz verriet sie uns.

Gerne nutzten wir die Gelegenheit auch mal den Teig zu rühren, um ein Gefühl zu bekommen, wie er sein muss.

Die Geh- und Backzeiten des Sauerteigbrotes wurden genutzt um weiter in die Theorie einzutauchen oder um Fragen zu beantworten. Und natürlich auch um das bereitgestellte Brot mit Butter und Kräuterbutter zu probieren.

Die Zeit verging wie im Flug und die frischen Brote wurden gerne mit nach Hause genommen. Sie sollten sich lange frisch halten. Aber ich denke, sie werden schnell verzehrt sein.

Jedenfalls habe ich Lust und Laune bekommen mich auch mal wieder an einem Sauerteigbrot zu versuchen. Ich werde davon berichten.

Wer selbst mal Lust hat bei Christine Albert einen Kurs zu besuchen der kann sich hier informierten: Biohof Fehmarn

 

 

 

 

Vegetarisch Grillen – raffiniert und lecker

Wieder fanden sich zahlreiche interessierte Teilnehmer zum Kochkurs “Vegetarisch Grillen – raffiniert und lecker” in der Familienbildungsstätte Mayen zusammen.

Denn wenn man sich vegetarisch und vollwertig ernähren möchte, ist es manchmal schwierig, in dem üblichen Angebot bei einer Grillparty was passenden zu finden. Da es aber oft gern gesehen ist, dass jeder etwas zum Mahl beisteuert, dürfte das zukünftig kein Problem mehr darstellen.

Vegetarische Varianten

Nach ein bisschen Theorie ging es in die Küche, um die leckeren vegetarischen Varianten für den Grill oder die Beilagen zuzubereiten. Denn was man selbst mal ausprobiert hat, findet leichter Eingang in den häuslichen Rezepteschatz.

Würzig gings her mit Knoblauch, Rosmarin und anderen Kräutern zum Einlegen von Gemüse, Champignons und Gemüsespießen.

Brot und Butter

Auch Brot und Butter darf auf einer Grillparty nicht fehlen. Die gefaltete Variante des Kräuterbutterbrotes findet immer wieder großen Anklang.

Die Teilnehmer erfuhren auch, wie man ein schon gut erprobtes Rezept für z.B. Ciabattabrot mit eingelegten getrockneten Tomaten oder Oliven tauglich für die Gartenfeier abwandelt.

Hier wäre auch das Einarbeiten von gerösteten Zwiebeln denkbar. Gemüsebutter mit allerlei verschiedenem Gemüse kommt schön bunt daher und lädt auf jeden Fall zum Probieren ein.

Salat

Salate aller Art sind auch beim Grillen sehr beliebt als frische Beilage. Bei einem vollwertigen Gericht sind Salate ebenso eine leckere Pflicht. Da kommt ein Weißkohl-Möhrensalat farbenfroh und saftig daher, der auch zu Fleischgerichten wunderbar passt.
Neben den Vitaminen liefern Salate vielfältige wichtige Bestandteile wie Mineralien und Enzyme, die die Verdauung unterstützen. Durch die Gewürze wird auch Fettiges besser verträglich.

Da auch das Auge mit isst, entstanden leckere Obstspieße und Melonenpizza. Die schmecken nicht nur als Nachtisch. Da greift doch sicher jeder gerne zu. Sie sind gerade auf Sommerpartys lecker und erfrischend, schnell gemacht und stecken voller Vitamine und Energie.

Lassen Sie sich von der herrlichen Auswahl an frischem Obst in dieser Jahreszeit inspirieren. Die “Pizzen” können wahlweise auch noch mit gehackten Nüssen oder Kokosraspeln bestreut werden.

Die Grillsaison kann eröffnet werden, die Rezepte sind leicht nachzuarbeiten, vegetarisch und vegan, lecker, raffiniert und bringen zusätzlich noch eine gehörigen Portion Vitamine und Mineralstoffe auf den Tisch.

Rezepte

Kochabend mit und für Diabetiker

Im Küchenstudio Arenz in Mayen fand jetzt in Zusammenarbeit mit der Praxis West in Mayen ein Kochkurs mit und für Diabetiker statt.

Essverhalten hat direkten Einfluss auf Blutzuckerspiegel

Wie kaum bei einer anderen Krankheit, ist ein Zusammenhang zwischen dem was gegessen oder getrunken wird und den Wirkungen auf den Körper, hier insbesondere auf den Blutzucker, so klar wie bei der Diabetes. Um Komplikationen im Krankheitsverlauf zu verhindern, ist es deshalb sehr wichtig einerseits durch Medikamente und Kontrolle den Blutzuckerspiegel zu regulieren, andererseits aber auch durch entsprechendes Essverhalten selbst dazu beizutragen, die Blutzuckerschwankungen so gering wie möglich zu halten.

Ganz nach dem Motto, so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich, sollen die Medikamente sehr dosiert eingesetzt werden.

Vitalstoffreiche Vollwertkost reguliert besser

Da kann die vitalstoffreiche Vollwertkost, wo überwiegend frische Lebensmittel und immer frisch gemahlenes Getreide verarbeitet wird, einen guten Beitrag leisten. Die sehr interessierten Teilnehmer erfuhren, wie wichtig es ist, dass das Getreide immer vor der Verarbeitung frisch gemahlen wird. Nur darin sind die wichtigen Vitamine und Mineralien enthalten, die das Getreide so wertvoll machen. Denn bei den gekauften Vollkornmehlen wird immer der Getreidekeim entfernt, damit das Mehl nicht ranzig wird und damit fehlen die fettlöslichen Vitamine. Je niedriger der Typenzahl der Mehle ist, um so geringer ist der Anteil an Faserstoffen, Mineralien und Vitaminen.

Da aber auch durch Erhitzung Vitamine zerstört werden, ist es sehr wichtig Getreide, Gemüse und Obst täglich in roher Form zu genießen.

Vitalstoffreiche Vollwertprodukte werden vom Körper langsamer aufgenommen und verhindern so ein “Hochschießen” des Blutzuckerspiegels. Die vielfältigen Inhaltsstoffe unterstützen die Verdauung und geben dem Körper wichtige Mineralstoffe und Vitamine.

Die Speisen aus frisch gemahlenem Mehl machen schnell und lange anhaltend satt, was gerade für Diabetiker wichtig ist, um die Schwankungen in der Blutzuckerkurve möglichst gering zu halten. Ausserdem hilft das auch bei der Gewichtsregulierung.

Konkrete Anleitungen im praktischen Teil

Doch was nutzt die Theorie, wenn man nicht weiß, wie man sie im tagtäglichen Leben umsetzen kann?
Deshalb ging es nach dem theoretischen Teil auch in die Küche, wo man dann erfuhr, dass nicht alles Gemüse und Obst geschält werden muss und wie man Brötchen nach Bäckermanier schleift und in Form bringt.

Das Frischkorngericht, das ein guter Start in den Tag ist, wurde ebenso hergestellt, wie Salate aus saisonalem Gemüse.

Brötchen und Brotaufstriche als Alternativen zu Käse und Wurst und ein Hauptgericht durfte nicht fehlen.

Aber auch Knabbern ist mit selbst hergestelltem Knäckebrot erlaubt. Ebenso ab und zu ein Nachtisch mit viel Obst.

Rezepte zum Nachkochen

Trotz anfänglicher Skepsis gefiel den Teilnehmern der kleine Ausflug in die Welt der vitalstoffreichen Vollwertkost sehr gut.

Salate, Hauptgericht, Brötchen, Knäckebrot, Brotaufstriche und der Nachtisch sahen appetitlich und lecker aus, waren schön bunt und schmeckten.

Ein informativer Abend für die Teilnehmer, die mit dem festen Vorsatz nach Hause gingen, das eine oder andere Gericht auch nachzukochen. Da sie die Rezepte alle ausgehändigt bekamen, wird ihnen das auch sicher gelingen.

Weitere Rezepte aus der Welt der vitalstoffreichen Vollwertkosten finden Sie hier:  Rezepte zum Selberkochen

 

Frühlingsfit mit Wildkräutern

Die Natur steht weiterhin in den Startlöchern, aber so richtig kann sie sich bei den kalten Nachttemperaturen noch nicht durchsetzen. Deshalb waren die Wildkräuter beim Kochkurs zwar noch ziemlich klein, aber doch schon geschmacklich intensiv.

Lediglich der Bärlauch hat jetzt schon seine Zeit und ist in großer Fülle da.  Deshalb wurde der bei vielen Gerichten eingesetzt,  so dass schnell der feine knoblauchartige Duft durch die Küche zog.

Grüner Abend

Grün war die Farbe des Abends, aber die essbaren Blüten von Veilchen, Schlüsselblumen und Gänseblümchen auf der Rohkostplatte mit Kräuterdip kamen schön bunt daher. Endlich Farbe nach dem tristen, langen, dunklen Winter.

Gänseblümchen gibt es eigentlich den ganzen Sommer über und können so immer für einen Blickfang auf Salaten oder belegten Broten sorgen.

Wildkräuter Wissen

Ein bisschen Wissen rund um die essbaren Wildkräuter gab es auch noch, denn alle habe auch ihre Wirkung auf den Körper.

So erfuhren die Teilnehmer, dass der Löwenzahn umgangssprachlich auch “Bettpisser” genannt wird, und man sich nicht wundern soll, wenn der eine oder andere zusätzliche Toilettengang nötig ist. Durch seine Bitterstoffe unterstützt er die Leber und bringt den Gallenfluss in Schwung, was gerade im Frühling besonders wichtig ist für den Körper. Zum Rohverzehr nimmt man eher die kleinen zarten Blätter. Sobald er blüht, sind die Blätter zu hart und zu bitter, dann sollte man sie nicht mehr essen.

 

 

 

 

 

In größeren Mengen kann man Brennnessel und Giersch verwenden, während die anderen Wildkräuter eher sparsamer dosiert und wie Küchenkräuter als Gewürz eingesetzt werden.

Brennnessel ist ein eisenhaltiges Gemüse und kann wie Spinat zubereitet werden. Die zarten ersten Sprösslinge schmecken jetzt besonders gut.

Fazit des Abends: Mit den frischen Wildkräutern kann man auch einfache Gerichte sehr gut aufpeppen, Abwechslung in den Speiseplan und Schwung bei Leber, Galle und Nieren bringen.

Weitere Informationen zu Wildkräutern in der Küche gibt es in unserem Wissenspaket Wildkräuter

In der Weihnachtsbäckerei …

… gibt’s so manche Leckerei.

Davon konnten sich jetzt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch Bewohner des Bildungs- und Pflegeheims St.Martin beim Backkurs in Ulmen überzeugen. Die hochwertigen, vollwertigen Zutaten füllten einen ganzen Tisch und sollten verarbeitet werden. Die Teilnehmer/innen wurden jeweils mit einem Rezept und entsprechenden Aufgaben ausgestattet.

Dann ging es ans abwiegen, mischen und rühren, kneten und formen. Nach und nach entstanden viele verschiedene, vollwertige Plätzchen aus frisch gemahlenem Mehl und die Backöfen durften heiß laufen.

Schnell verbreitete sich herrlicher Weihnachtbackduft und machte Vorfreude auf die kleinen Leckereien. Da alle Rezepte ohne Ei sind, eignen sie sich auch für die Zubereitung mit Kindern im Kindergarten, wo Eier aus hygienischen Gründen nicht verarbeitet werden dürfen.

Natürlich wurde anschließend reichlich probiert. Aber ganz bewusst waren die Mengen so bemessen, dass noch einiges übrig blieb und jeder noch Plätzchen eingepacken konnte. So werden die Leckereien der Weihnachtsbäckerei in Ulmen auch die Daheimgebliebenen noch einige Zeit erfreuen.

Aber leckere Plätzchen halten sich bekanntermaßen ja nie lange. Da ist es gut, dass alle Teilnehmer/innen die Rezepte zum Nachbacken für Zuhause mitnehmen konnten.

Wer jetzt Lust bekommen hat auch selbst gebackene Kekse, Pralinen oder Schneebälle bei einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao in der kommenden Adventszeit zu genießen,  kann einige schöne Rezepte in unserer Sammlung finden und ausprobieren.

Lassen Sie ruhig mal hören wie es geklappt und geschmeckt hat.

Kochabend “Vollwertig unterwegs”

Großen Anklang fand der Kochabend in der Familienbildungsstätte Mayen zum Thema “Vollwertig unterwegs”.

Während die Vollwerternährung zu Hause problemlos umsetzbar ist, ist das unterwegs, sei es nun auf der Arbeit oder gar auf einer kleiner Reise, schon mal eine kleine Herausforderung.

Selten hat man Glück und findet vollwertige Lebensmittel in dem Imbiss um die Ecke. Aber mit ein bisschen Planung und der richtigen Auswahl ist es leichter als gedacht sich auch unterwegs gesund und vollwertig zu verpflegen.

Munter und gut gelaunt machten sich Alle ans Werk, um neue Dinge auszuprobieren und Tipps und Tricks zu erfahren. Viele Dinge stellen sich als einfach heraus, sobald man mal gesehen hat, wie es geht.
So entstanden Müsliriegel, gefüllte Brotstangen mit dem gewissen Dreh, Kekse, die  zwischendurch mal  für den notwendigen Energieschub sorgen können und sogar flache Bratlinge für einen Hamburger.
Die weichen Hamburgerbrötchen wurden selbstverständlich auch aus frisch gemahlenem Mehl selbst gebacken. Selbst zusammengesetzte Hamburger mit einem Salatblatt belegt, Bratling, Tomaten, Paprika und selbst gemachtem Ketchup sind lecker und saftig und schmecken einfach gut.

Bei der Auswahl der Rohkost zum Mitnehmen sollte man Gemüse wählen, die mit Dressing nicht so schnell durchweichen, damit sie auch mittags oder gar abends noch mit Genuss verzehrt werden können.
Der Jahreszeit entsprechend gab es Hokkaidosalat mit Möhren. Außerdem wurde noch ein Couscoussalat zubereitet, der auf jeden Fall sättigend ist und gut mitgenommen werden kann. Eine Halloween-Quiche mit Hokkaido, Mais und Paprika sorgte für den optischen Blickfang und kann sowohl heiß als auch kalt genossen werden.

Gerne setzten sich alle Teilnehmer an den hübsch gedeckten Tisch und verspeisten mit Genuss die Speisen, die dann im einzelnen noch besprochen wurden. So erfahren immer alle Teilnehmer, welche eventuellen Schwierigkeiten es bei der Zubereitung gab oder was zu beachten ist.

Dieses gemeinsame Essen ist immer der Höhepunkt eines solchen Abends und schnell kommen noch Fragen auf, die dann direkt beantwortet werden können.

Der Abwasch ging schnell von der Hand und mit ein paar Kostproben waren die Teilnehmer für den nächsten Arbeitstag vollwertig ausgerüstet.

Beim nächsten Kochabend, der eher ein Backabend werden wird, geht es rund um die vollwertige Weihnachtsbäckerei, Honigkuchen, Marzipan und Schokolade. Aber auch winterliche Salate werden zubereitet, denn die dürfen gerade in der Winterzeit auf keinen Fall fehlen.

Der Termin ist am 14.11.2017.  Los geht es um 18:00 Uhr. Die Familienbildungsstätte nimmt Anmeldungen unter 02651/6800 entgegen.

Ferienkochkurs mit Kindern

Alle hatten Spaß beim Kochen mit Kindern im Ferienkochkurs der Familienbildungsstätte:

Viel frisches Obst und Gemüse, sowie frisch gemahlenes Mehl galt es dabei zu verarbeiten. Zunächst wurden die Hefeteige für Pizza und Rosinenbrötchen hergestellt und dann ging es ans Schnippeln.

Leckere Rohkoststäbchen mit Kräuterdip entstanden und der Belag für die Pizza musste zurechtgeschnitten werden.

Eine eigene Tomatensoße wurde ebenfalls hergestellt und kräftig gewürzt. Jedes Kind konnte dann seine Pizza nach Wunsch mit Champignons, Zucchini, Paprika und Zwiebeln belegen und die Pizzen würzen.

Zusammen mit den Rosinenbrötchen kamen sie dann in den Backofen.

Mit besonderer Vorfreude war der Nachtisch mit frischen Erdbeeren, Schmand und Sahne ebenfalls schnell fertig.

In schöner, lustiger Runde wurde zuerst die Rohkost gegessen und dann die Pizzen mit Genuss verspeist. Diese waren so richtig schön saftig, kross und sehr lecker.

Manche Kinder waren so satt, dass sie sich die süßen Brötchen für zu Hause mitnahmen, denn auch der Nachtisch war gut gelungen..

Wer jetzt Appetit bekommen und Lust auf einen Kochkurs hat, der sollte sich das neue Jahresprogramm der Familienbildungsstätte ansehen. Da gibt es Kurse für Jung und Alt.

Oder einfach einmal nachfragen unter FBS Mayen 02651/6800

 

Kochen in den Osterferien in der FBS

Dass man die Brötchen für die Hamburger ganz leicht selbst herstellen und backen kann und auch Frikadellen nicht zwangsläufig aus Hackfleisch bestehen müssen, lernten die Kinder beim Kochkurs im Rahmen des Osterferienprogramms der FBS in Mayen.

Eifrig wurde geknetet und geformt, gekocht, geschnippelt und gerührt. So entstanden aus frischen Zutaten die wichtigen Bestandteile des wohlbekannten Hamburgers.
Frisch gebackene Dinkelvollkornbrötchen bildeten die Grundlage.

 

Ganz begeistert stellten die Kinder dann ihre Hamburger mit selbst gemachtem Tomaten-Ketchup, Salat, Gurken, Tomaten, Getreidefrikadellen zusammen und ließen es sich gut schmecken.

Auch die Vollkornnudeln mit einer Grünkern-Tomaten-Soße wurde mit Genuss verspeist. Einige Kostproben konnten für die Familie mit nach Hause genommen werden. Denn schließlich sollte auch noch Platz für das Fruchtdessert mit vielen frischen Erdbeeren sein.

Der Vormittag verging wie im Flug und beim gemeinsamen Mittagessen waren schon die ersten Freundschaften geschlossen.

 

Herbstzeit – Kochkurszeit

Wenn die Abende länger werden und man wieder mehr Zeit im Haus verbringt, ist der Wunsch gemeinsam zu kochen und in gemütlicher Runde zu essen wieder größer. Gerne nimmt man dann die Gelegenheit wahr, um sich mit neuen Anregungen für den heimischen Speisezettel zu versorgen.

p1050104_kl

 

So trafen sich in Plaidt wieder Interessierte, um traditionelle italienische Speisen zuzubereiten. Nach einem kleinen theoretischen Teil, der die vitalstoffreiche Vollwertkost erläuterte, galt es die frischen Zutaten und frisch gemahlenes Vollkornmehl zu verarbeiten.

p1050106_kl

 

 

So wurde eifrig geschnippelt, geknetet, gebacken und gekocht und zwischendurch gab es immer wieder den einen oder anderen Hinweis, mit Tipps und Tricks. Auch Fragen wurden ausführlich beantwortet.

 

p1050113_kl

Neben Salat und Pizza gab es Kartoffel-Gnocchi mit Gemüsesoße und auch noch Ciabatta-Brot.

Ein Nachtisch durfte natürlich nicht fehlen. Denn bei der vitalstoffreichen Vollwertkost gibt es viele leckere, gesunde Alternativen zu Pudding & Co.

 

 

Die nächste Möglichkeit sich mit neuen Ideen rund ums Backen mit frischem Vollkornmehl und natürlichen Zutaten zu versorgen gibt es am:

15. November 2016 in der Familienbildungsstätte in Mayen

Nähere Informationen gibt es hier: Kochkurs vollwertiges Backen

Italienische Klassiker mit frischen vollwertigen Zutaten

Viel zu tun gab es beim Kochabend der Familienbildungsstätte in Mayen unter dem Thema “Vollwertkost auf italienisch”img_20160920_173107_kl.

Nachdem jeder Teilnehmer sich seine Zutaten zusammengesucht hatte, wurde Salat gefegt, Gemüse für den Belag der Pizza vorbereitet, Teig geknetet und Zucchini zum Füllen ausgehöhlt.

Außerdem galt es verschiedene Soßen u.a. auch für die Lasagne zu kochen und alles schön in eine große Auflaufform zu schichten.

Mit viel Eifer gingen die Teilnehmer des Kurses zu Werke und schnell waren die Köstlichkeiten in den Backöfen.

Sogar die Nudelmaschine, die in der gut ausgestattenen Küche vorhanden ist, wurde in Gebrauch genommen. Selbstverständlich dürfen selbst hergestellte Hartweizen-Bandnudeln bei einem italienischen Abend nicht fehlen. Und mit Nudelmaschine waren sie perfekt.

img-20160921-wa0003_kl

Zwischendurch gab es immer wieder Tipps und jeder wird in Zukunft die getrockneten Gewürze nicht mehr einfach nur in die Speisen einrühren, sondern handwarm verreiben, damit sich die Aromen auch gut entfalten können.

In gemütlicher Runde wurden dann noch die Rezepte erklärt und auf die eine oder andere Schwierigkeit bei der Zubereitung hingewiesen, um dann mit Genuß verspeist zu werden.

Ein gelungener Abend mit tollen Teilnehmern in schönen Räumlichkeiten.

Am 15.11.2016 wird es dort einen weiteren Kochabend geben, wo viel gebacken wird. Über die Familienbildungsstätte Mayen 02651/6800 kann man sich jetzt schon anmelden.

Weitere Infos gibt es hier: Kochkurs “Vollwertiges Backen”