Bulgur und Couscous steht oft in Rezepten aus dem orientalischen Raum. Dort sind diese beiden Getreideprodukte sehr beliebt.
Aber was sind das für Getreide und worin besteht der Unterschied.
Hört dazu mein EULE-Tipp Video:
Bulgur und Couscous steht oft in Rezepten aus dem orientalischen Raum. Dort sind diese beiden Getreideprodukte sehr beliebt.
Aber was sind das für Getreide und worin besteht der Unterschied.
Hört dazu mein EULE-Tipp Video:
Wer hat sich nicht schon gewundert, warum ausgerechnet das Gemüse und Obst in Bioqualtität im herkömmlichen Lebensmittel-Discounter in einer Plastikverpackung angeboten wird, während das konventionell angebotene, ohne Extraverpackung in den Läden liegt?
Grund dafür ist, dass das Gesetz vorschreibt, dass konventionelles Obst und Gemüse von dem aus biologischen Anbau einwandfrei zu unterscheiden ist. Da aber weitaus größere Mengen konventionell verkauft werden, ist die Verpackung und damit die genaue Kennzeichnung des Biogemüses, das kleinere Übel.
Doch gerade Käufer von Bioprodukten wählen oft bewusster und lehnen diese zusätzliche Verpackung eher ab.
Abhilfe verspricht da „Smart branding“ oder „Nature branding“, wo mit Hilfe eines Niedrig-Energie CO2 Lasers die Schale der Früchte nur punktuell erhitzt wird. Dabei werden die Farbpigmente an der entsprechenden Stelle verdampft und so können sie mit sehr präziser Schrift gekennzeichnet werden.
Dieses Verfahren gibt es in Australien und Neuseeland bereits seit 2009 und auch in den USA ist es weit verbreitet und wird als unbedenklich eingestuft.
2013 hat die EU zugestimmt, dass auch hierzulande Obst und Gemüse direkt mit dem Laser gekennzeichnet werden dürfen. Beim Lasern werden weder Geschmack noch Geruch negativ beeinflusst. Untersuchungen haben zwischenzeitlich auch ergeben, dass durch diese Kennzeichnung die Ware genauso lange haltbar bleibt, weil Bakterien keine größeren Chancen haben.
Dieses schonende Beschriftungsverfahren hat neben der enormen Einsparung von Energie und Verpackungsmaterial auch den Vorteil, dass sie auf den Früchten sehr haltbar sind und sich nicht wie Etiketten leicht ablösen. Außerdem können auch staubige, nasse und rauhe Oberflächen gut lesbar und präzise beschriftet werden. Da stoßen Etiketten oft an ihre Grenzen. Es wäre sogar die Aufbringung von QR-Codes möglich, wodurch man die genaue Herkunft der Ware nachverfolgen könnte.
Diese Laserbeschriftung ist auch sehr variabel und kann leicht angepasst werden, im Gegensatz zu Stempeln, die sich leicht abnutzen und zusätzlich auch noch Tinte benötigen.
Zusätzlicher positiver Effekt für den Verbraucher: Jetzt liegen die Früchte wieder einzeln im Regal und man muss nicht direkt eine größere abgepackte Menge im Netz oder in Folie kaufen.
Zusammengefasst ergeben sich für Verbraucher und Hersteller folgende Vorteile:
Wir Verbraucher haben es in der Hand, denn nur wenn das Angebot Akzeptanz bei den Kunden findet, wird die Produktpalette erweitert werden.
Noch hält der Winter uns fest im Griff, aber der nächste Frühling kommt bestimmt.
Um frisch, gesund und fit in den Frühling zu starten, werden wir in den nächsten Wochen eine Frischkostwoche starten.
Wir werden gemeinsam eine Woche lang viel Frischkost zubereiten, neue Rezepte kennenlernen und uns gegenseitig in einer Gruppe motivieren.
Zusammen werden wir von den zahlreichen Vitaminen, Mineralien in den saisonalen Gemüsen profitieren und gestärkt in den Frühling/Sommer starten.
Neben den Rezepten für Frischkost gibt es Einkaufslisten, Zubereitungstipps, Salatsoßen, Dips und Brotaufstriche die man auf Vorrat zubereiten kann, wenn es mal schnell gehen muss.
Freut Euch darauf, bald gibt es mehr Informationen dazu.
Ein Stöbern im Gewürzregal der Supermärkte kann sich lohnen. Manchmal gibt es da tolle Dinge zu entdecken. So fiel mir geräuchertes Paprikapulver in die Hände, was ich natürlich ausprobieren wollte.
Wie es entsteht und wo es herkommt, erfahrt ihr in meinem Video:
Das Gewürz Kurkuma ist Bestandteil der meisten Currygewürzmischungen und gibt ihnen die typische kräftig orange-gelbe Farbe.
Auch in der Lebensmittelindustrie wird dieser natürliche Farbstoff z.B. für das Färben von Senf oder Mayonnaisen eingesetzt.
Erfahrt mehr über Kurkuma in meinem Video:
Wer sich seine Mahlzeiten selbst schmackhaft zubereiten möchte sollte über eine gut sortierte Gewürzschublade verfügen. Dass die Gewürze ihre Aromen am besten entfalten wenn man sie frisch mahlt wie Pfeffer oder Muskatnuss oder handwarmgerieben in die Speisen gibt, haben wir an dieser Stelle schon beschrieben.
Aber was ist mit den Gewürzen, die wir getrocknet, nur in Pulverform zu Hause in der Küche verwenden können? Was gibt es dabei zu beachten? Denn wie auch schon gesagt, gesunde Ernährung beginnt schon beim Einkauf und nicht erst auf dem Teller.
Hört mehr zu Gewürzen in Pulverform im folgenden Video: