SoLaWi – Bieterrunde

Mit der Bieterrunde beginnt bei der Solidarischen Landwirtschaft SoLaWi das neue Erntejahr. Konsumenten und Erzeuger handeln dabei den Preis für die landwirtschaftlichen Produkte aus.

Bei der SoLaWi Rhein-Ahr war die Bieterrunde auf Anhieb ein voller Erfolg.

Alle Fakten im Detail

Zunächst stellte der Erzeuger Andreas Nuppeney seinen Betrieb und insbesondere seine wirtschaftlichen Daten vor. Er legte dar welche Ausgaben und Einnahmen der Betrieb 2019 zu verzeichnen hatte und wie diese aus den Beiträgen der SoLaWi Konsumenten gedeckt wurden.

Zusätzlich erhielten die versammelten Interessenten, d.h. Konsumenten die sich um einen Anteil im Rahmen der Bieterrunde bewerben wollten einen Überblick über die 2019 gelieferten Produkten und Mengen.

Dann wurde der Plan für das neue Jahr (März 2020 – Februar 2021) vorgestellt und zwar sowohl wirtschaftlich als auch hinsichtlich der Gemüse-Produkte einschließlich geplanter Mengen.

Bieten was es einem Wert ist.

In der anschließenden Bieterrunde gab jeder der einen kleinen oder großen Anteil erwerben wollte ein entsprechendes Gebot ab. Grundsätzlich kann hier jeder für sich entscheiden was ihm das Gemüse wert ist.

Allerdings ergibt sich aus der Wirtschaftsplanung natürlich ein Richtwert, der mindestens notwendig ist damit kostendeckend gearbeitet werden kann. Tatsächlich wird jedoch aus allen Geboten die Gesamtsumme errechnet und wenn diese zur Wirtschaftsplanung passt ist die Bieterrunde erfolgreich abgeschlossen. Ansonsten geht es in die nächste Runde, d.h. jeder gibt ein neues Gebot ab bis die notwendige Summe erreicht ist.

Dass es keinen einheitlichen Preis für die Anteile gibt, sondern jeder das bietet was er sich leisten kann und damit ggf. sozial Schwache durch Höherbietende mitfinanziert werden, ist Teil der Idee der solidarischen Landwirtschaft.

Erfolgreich in der ersten Runde

Die SoLaWi Rhein-Ahr hat es in der ersten Runde fertig gebracht sowohl die Gesamtsumme zu erreichen, also auch alle verfügbaren Anteile zur vergeben.

Die entsprechenden Verträge zwischen Konsumenten und dem Produzenten wurden sogleich geschlossen und unterschrieben.

Damit können sich die alten und neuen Konsumenten jetzt ab März 2020 auf die Gemüse-Lieferungen aus dem Wehrer Kessel freuen.

Nur unverpackt ist schön verpackt

Aufgeschreckt von allgegenwärtigen Bildern von Plastikbergen etc. ändern immer mehr Konsumenten ihr Einkaufsverhalten. Beim Gemüseeinkauf im Supermarkt mitgebrachte Mehrwegbeutel zu füllen wird immer selbstverständlicher. Auch die Supermärkte werden aktiv. So bieten sie hygienische Lösungen an, so dass auch an der Wurst- oder Käsetheke die Ware in mitgebrachte Behälter gefüllt werden kann.

Doch trotz aller Bemühungen: Verpackungsfrei einzukaufen ist schwierig und viele Produkte sind nur in der, zugegebenermaßen, praktischen handlichen Einweg-Plastikverpackung zu haben. Diese fertig portinionierten Waren haben aber zusätzlich noch den Nachteil, dass man oft Reste hat, da man gar nicht so viel benötigt.

Unverpacktläden sind im Kommen

Abhilfe versprechen da die überall entstehenden Unverpacktläden, in denen man in mitgebrachte Behälter genau die gewünschte Menge einfüllen kann. So spart man Verpackung, nutzt sowieso schon vorhandene Behälter öfter und muss auch nichts wegwerfen.

Aber: der nächste Unverpackt-Laden ist zu weit weg? Das brachte Jessica Thijs auf die Idee zu ihrem Unverpackt-Truck “Füll mal”. Zur Zeit ist sie mit dem ersten und bisher einzigen Unverpackt-Truck in Deutschland unterwegs. Sie steuert in der Eifel jeden Tag einen anderen Wochenmarkt an und kommt so zu ihren Kunden.

Unverpackt-Truck kommt zu dir

Ein Besuch am Unverpackt-Truck ist spannend und bietet ein komplett anderes Einkaufsvergnügen. Ein bisschen Vorbereitung ist nötig, aber mit den eigenen Gläsern, Flaschen, Dosen, Beuteln, Tüten und dem Einkaufskorb bewaffnet kann man dort aus über 100 Produkten wählen und sich die gewünschten Mengen abfüllen lassen. So kann man sich vielleicht sogar das Umfüllen in die eigenen Vorratsbehälter ersparen. Auch plastikfreie Produkte wie Zahnbürsten, Zahnpasta im Glas, und vieles mehr kann man bei ihr erwerben. Die Besitzerin ist ständig auf der Suche nach neuen Produkten die sie anbieten kann und berücksichtigt sehr gerne auch Kundenwünsche.

Station in Kaisersesch

So sieht es dann auf dem Wochenmarkt in Kaisersesch aus: Zahlreiche Kunden, die sich neben frischem Gemüse und Obst auch mit Trockenvorräten verpackungsfrei versorgen können.

Denn will man der Verpackungsflut Herr werden, wird eine Änderung im Einkaufsverhalten der Konsumenten von Nöten sein. Immer ein paar Beutel und Behälter im Auto zu haben, um für einen spontanen Einkauf gerüstet zu sein, wird sicherlich dazugehören.

Wer auch gerne mal am “Füll mal” Truck einkaufen möchte, kann unter www.fuellmal.de den nächsten Standort erfahren und sich über das Sortiment informieren.

SoLaWi – was?

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wo ihre Lebensmittel her kommen, wie sie produziert werden und wie sie Lebensmittelverschwendung verhindern können. Entsprechend groß war das Interesse bei der Info Veranstaltung der SoLaWi Rhein-Ahr e.V. in Sinzig zum Auftakt der neuen Erntesaison.

SoLaWi = solidarische Landwirtschaft

SoLaWi ist die Kurzform für solidarische Landwirtschaft. Bei dieser Form der Vertragslandwirtschaft kooperiert eine Gruppe von Konsumenten (Verbraucher) mit einem oder mehreren Produzenten (Gemüsebauer, Hühnerhof, Imker, Ziegenhof, o.ä.).

Die Gruppe der Konsumenten erwerben jährlich zum Beginn der Saison Ernteanteile, die monatlich zu zahlen sind und erhalten im Gegenzug wöchentlich von den Produzenten ihre entsprechenden Anteile an Gemüse oder anderen landwirtschaftliche Produkten. Dabei variieren die Mengen entsprechend den wöchentlichen Erträgen, die gerade bei Gemüse je nach Saison sehr unterschiedlich ausfallen können.

Feldfrische Produkte, kurze Wege

Die Vorteile der SoLaWi liegen auf der Hand. Der Verbraucher erhält jede Woche regionale, saisonale, feldfrische Produkte, die auf kurzem Weg zu ihm gelangen und gänzlich ohne Verpackung auskommen. Durch diesen regionalen Anbau werden Nahrungsmittelimporte aus Südeuropa oder gar Übersee reduziert. SoLaWi kann so auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten.

Abnahmegarantie und Planungssicherheit

Für den Landwirt ergibt sich durch die Ernteanteile eine monatliche feste Einnahmequelle, womit kalkuliert werden kann. Er hat Planungssicherheit und eine Abnahmegarantie seiner Produkte. Außerdem tragen die Konsumenten das Anbaurisiko mit. So wird das finanzielle Risiko des Landwirtes bei Ernteausfällen gemindert und auf viele Schultern verteilt. Zudem kann er bei Helfertagen und in Krisen (“Hilfe der Kartoffelkäfer”) immer auf helfende Hände zurückgreifen.

Auch krumme Gurken sind lecker und gesund

Heute leben wir in Zeiten, wo vielfach Gemüse oder landwirtschaftliche Produkte nur noch “Waren” sind. Dabei hat nur noch makelloses Gemüse in gut stapelbarer Form und Einheitsgröße eine Chance in die Regale der Supermärkte zu gelangen. Dazu ist es erforderlich, dass bereits vor der Ladentheke Lebensmittel außerhalb der “Norm” entsorgt werden. Aber auch diese mussten gesät, bewässert und geerntet werden, verbrauchten Ressourcen und sind genauso gesund und lecker, wie ihre makellosen Artgenossen.

Auch das sorgsame Umgehen mit Ressourcen gegen die Verschwendung solcher Lebensmittel ist ein Anliegen der SoLaWi. Da dürfen auch krumme Gurken, Gemüse mit ungewöhnlichen Formen und kleine Kartoffeln in die Erntekisten und eine Mahlzeit werden.

Es entstehen überall solche Kooperativen, die aber auf die Mitarbeit aller Beteiligten angewiesen sind, denn nur so können beide Seiten, Produzenten und Verbraucher und nicht zuletzt unserer aller Umwelt davon profitieren.

Wirsing – der gekräuselte Kohl

Wer kennt das auch noch? Wenn es Wirsing zum Essen gab, roch man es spätestens im Flur und mir verging spontan jeglicher Appetit. Wirsing stand ganz bestimmt nicht auf der Hitliste meiner beliebten Speisen weit oben.

Lange gekocht, mit etwas Mehl angedickt, war er wirklich nicht mein Geschmack, egal wie gut er mit Gewürzen verfeinert war.

Doch wie so oft, so bemerkte ich auch beim Wirsing, wie stark es auf die Zubereitung ankommt und wie lecker er eigentlich sein kann.

Auch die moderne Küche hat den Wirsing längst wieder entdeckt und er wird vielfältig eingesetzt. Er wird überall in der Welt angebaut und entsprechend wird er dort mit den typischen Gewürzen der Region zubereitet.

Heute habe ich für Euch eine etwas exotischere Variante mit Kokosmilch. Vielleicht habt Ihr Lust darauf sie auszuprobieren.

Hier ein leckeres Rezept: Wirsinggemuese mit Kokosmilch

Noch mehr Informationen zum Wirsing in unserer Warenkunde Wirsing