Unverpackt auch in Koblenz

Aktiv was gegen die Plastikflut beim Lebensmitteleinkauf tun, ist seit dem 17. Juni 2019 auch in Koblenz möglich. Denn seit dem Tag gibt es einen Unverpackt Laden in Koblenz, Pfuhlgasse 15.

Ein netter, freundlicher, heller Laden mit einem umfangreichen Sortiment und ebenso nettem, engagierten Personal.

Wenn man zum ersten Mal einen solchen Laden betritt, kann man schon leicht überfordert sein, ist man doch die abgepackten handlichen Größen im Supermarkt gewöhnt. Schnell Päckchen in den Einkaufswagen legen, ohne großes Nachdenken, wie viel man eigentlich benötigt. Durch die Packungsgrößen gezwungen, kauft man oft mehr ein als gewünscht und hat dann für zahlreiche angefangene Lebensmittel keine Verwendung.

Vorbereitet Einkaufen

Einkaufen im Unverpackt Laden ist hingegen ein ganz anderes Einkaufserlebnis. Es bedarf doch einiger Vorbereitung. Man kann zwar auch Gefäße, Beutel und Flaschen im Laden erwerben, aber Sinn eines solchen Ladens ist eigentlich, die Lebensmittel oder Waren in mitgebrachten Behältnissen zu kaufen und nach Hause zu tragen.

Also heißt es Gläser in unterschiedlichen Größen, Plastikdosen, Beutel und Flaschen in den Einkaufskorb zu packen und vorher schon zu überlegen, was brauche ich denn eigentlich und wie viel wovon.

Mengen selbst bestimmen

Denn neben dem Einsparen von Verpackungsmüll, ist gerade der Kauf in der wirklich benötigten Menge der große Vorteil des Unverpackt Ladens. Benötigt man z. B. für ein neues Rezept lediglich 100 g Linsen, kann man genau diese Menge kaufen. So wird auch der Lebensmittelverschwendung entgegen gewirkt. Besonders für kleine Haushalte ist das Einkaufen im Unverpackt Laden interessant.

Im Laden selbst wiegt mein seinen Behälter, damit das Eigengewicht nachher beim Bezahlen abgezogen werden kann. Das Etikett wird auf den Behälter geklebt und dann gehts ans Abfüllen. Das geht in der Regel sehr gut aus den Vorratsbehältern mit Schieber und ist hygienisch völlig unbedenklich. Oder es liegen passende Schaufeln bereit, womit man die Produkte entnehmen kann.

500 Produkte

In Koblenz wird ein breites Sortiment von etwa 500 Produkten angeboten, was man so vielleicht nicht unbedingt erwartet hätte. Der größte Teil der Ware ist sogar aus biologischem Anbau.

So können Backzutaten, Teigwaren, Reis, Trockenfrüchte, Getreide, Schrote, Nüsse, Müsli, Gewürze, Essig, Öle, Kaffee, Tee und Hülsenfrüchte neben Keksen und anderen Snacks in die mitgebrachten Gefäße gefüllt werden. Auch frisches Brot kann man dort erwerben.

Bringt man sich den eigenen Vorratsbehälter oder die Gewürzdose mit, entfällt zu Hause auch das lästige Umfüllen.

Auch Non-Food

Auch der Non-Foodbereich mit Naturkosmetik, Zahnpflegeprodukten, Reinigungsmitteln und Drogerieartikeln ist gut ausgestattet. Vervollständigt wird das Angebot noch durch frisches Gemüse, Molkereiprodukte und Konserven.

Viel Service

Besonders gut finde ich das Angebot, sich das dort gekaufte Getreide auch frisch mahlen oder flocken zu lassen. Den besonderen Wert von frisch gemahlenem Mehl oder frischen Flocken wissen viele Gesundheitsbewusste zu schätzen.

Hier wird Service noch groß geschrieben und das kompetente, freundliche Personal hilft jederzeit gerne weiter.

Da ich mich seinerzeit an der Crowdfunding-Kampagne beteiligt hatte, konnte ich auch mein Starterpaket des Unverpackt Koblenz in Empfang nehmen. So bin ich für die nächsten Einkäufe bestens gerüstet.

Kochsack oder -kiste

“Das schönste Geschenk für eine deutsche Hausfrau” ist “Der Hausfreund” lautete die etwas vollmundige Werbung für eine Kochkiste aus dem Jahre 1905.

Findige Schreiner bauten hübsch anzusehende Möbelstücke, mit Kochkistenfunktion, die auch noch als Sitzgelegenheit genutzt werden konnten. Einfacher kommen Kochsäcke daher, die deshalb auch gerne in Entwicklungsländern Verwendung finden.

Die Werbeaussagen sind den heutigen sehr ähnlich: Zeitersparnis, Energieeinsparung (Holz & Kohlen war zu der damaligen Zeit teuer und knapp ) und unkompliziert warme, bekömmliche und schmackhafte Speisen zubereiten.

Auch die Vorteile eines Kochsacks wie energiesparendes, vitaminschonendes, gemacksintensives sowie unbeaufsichtigtes Kochen hat an Aktualität nichts verloren.

Doch mit dem Einzug von Heizung und Elektroherden in die Haushalte verlor dieser “Hausfreund” der deutschen Hausfrau mehr und mehr an Bedeutung.

Erst jetzt im Zuge des Schlagwortes “Nachhaltigkeit” gerät die Kochkiste oder der Kochsack wieder in den Fokus. Interressant ist die Nutzung für Lebensmittel die lange gegart werden müssen wie Hülsenfrüchte oder Vollkornreis. Aber auch für Suppen oder Kartoffeln kann die Nutzung sinnvoll sein.

Die Lebensmittel werden wie gewohnt vorbereitet, auf dem Herd nur kurz aufgekocht und kommen dann im Topf in den gut isolierenden Kochsack und benötigen so keine weitere Energie.

So gut verpackt garen die Zutaten langsam und vitalminschonend und ohne weiteres Zutun weiter. Die Gefahr von überkochen oder gar anbrennen besteht nicht und es muss auch nichts umgerührt oder beobachtet werden.

Die so gewonnene freie Zeit kann anderweitig verwendet werden und das macht heute genauso viel Sinn wie in früheren Zeiten.

Tag des Kochens und Kochabend

Am 25. September eines jeden Jahres ist der internationale Tag des Kochens.

Selbst Kochen, früher Normalität, scheint in der heutigen Zeit nicht mehr nötig. Die Regale und Kühltruhen der Lebensmittelläden quellen über von Fertiggerichten und die Auswahl ist groß. Selbst Vegetarier und Veganer werden inzwischen fündig.

Doch trotz der großen Auswahl, nur wer selbst aus Grundzutaten kocht, isst genau das was ihm bekommt und das ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.

Dass das gerade auch in der heutigen Zeit gut und wichtig ist, daran soll uns dieser kuriose Feiertag des Kochens erinnern.

Aber jeden Tag ein Gericht zu finden, was lecker, gesund und möglichst auch noch schnell zuzubereiten ist, ist im Alltagstrubel eine große Herausforderung. Weiß man erst mal was man kochen möchte, ist das größte Problem eigentlich schon gelöst.

So fanden sich auf der Suche nach Inspiration für den heimischen Speisezettel wieder Kochwillige in der Familienbildungsstätte Mayen ein, um gemeinsam die abwechslungsreiche vitalstoffreiche Vollwertküche näher kennenzulernen.

Nachdem die Hefe für den süßen Gebäckteig aktiviert war, gings ans Schnippeln und Zubereiten. In lockerer Atmosphäre entstanden so mehrere Salate und Soßen. Diese sind im Alltag schnell gekocht und auf Vorrat zubereitet.

Auch moderne “one-pot-bowls” dürfen in der vitalstoffreichen Vollwertküche nicht fehlen, gehen schnell und können sehr abwechslungsreich gestaltet werden.

In gemütlicher Runde wurden alle zubereiteten Speisen mit Genuss verzehrt.

Zwischendurch gab’s Tipps rund ums schnelle gesunde, vitalstoffreiche Kochen.

Den nächsten Kochabend aus der vitalstoffreichen Vollwertküche gibt es am 12.11.2019 zum Thema: “Getreideküche ganz einfach”

Holunderbeeren-Essig

Ein Gärtner meinte mal zu mir: “Holunder ist wie Unkraut”. Wenn er damit meinte, er wächst sehr schnell, breitet sich stark aus und ist sehr anspruchslos, so hat er damit sicher recht.

Ansonsten werden dem Holunder wahrhaft wunderbare Eigenschaften nachgesagt. Mehr darüber findet man in meinem Post über Holunder: “Sagenumwobener Holunderbusch oder Holler”

Da sich ein solch prächtiger Holunderbusch auch auf unserem Grundstück breit gemacht hat, war ich auf der Suche nach Verwendungsmöglichkeiten für die Früchte.

Ein Holunder-Essig sollte es werden, geben doch die unterschiedlichen Essige den Salaten oft noch einen besonderen Geschmack.

Die Holunderdolden werden mit der Schere abgeschnitten und mit der Gabel lassen sich die Früchte leicht abstreifen. In einer Schüssel alle Früchte mit Wasser übergießen, dann schwimmen die unreifen Früchte obenauf und man kann sie leicht entfernen.

Das Rezept findet Ihr hier: Holunderbeeren-Essig

Aber Achtung! Lasst den Topf nicht unbeaufsichtigt!

Die Flüssigkeit kocht sehr leicht über und verteilt sich gerne großflächig.

Und wer hat schon Zeit nach einer solchen Kochaktion auch noch die Küche zu renovieren……….

Sauerteigbrot-Backabend in der FBS

Eigentlich ist selbst Sauerteigbrot backen keine große Kunst. Man sollte sich allerdings genau an das Rezept halten. Während man beim Kuchenbacken schon mal etwas kreativer mit dem Rezept umgehen kann, muss beim Sauerteigbacken schon einiges beachtet werden.

Deshalb nahm beim Kochabend die Vorbereitung des Vorteiges und dessen Weiterverarbeitung einen großen Teil des Abends ein.

Die einzelnen Arbeitsschritte wurden genau erklärt und jeder konnte sich selbst Notizen machen. So konnten viele Fragen direkt geklärt werden.

Im etwas ausführlicheren theoretischen Teil erhielten die Teilnehmer viele Informationen zur Geschichte und Bedeutung des Brotes.
So wurde jedem auch schnell klar, wie wichtig die Verarbeitung von frisch gemahlenem Mehl aus dem ganzen Korn für die Gesunderhaltung ist.

Da aber zu einem guten Brot auch leckere Brotaufstriche gehören, wurden die auch noch zubereitet. Die bunte Gemüsebutter macht immer was her.
Sie sieht gut aus, ist herzhaft, lecker und steckt voller Vitamine.

Auch Salate dürfen bei einem Kochabend der vitalstoffreichen Vollwertkost nicht fehlen.

So wurde ein Salat aus dem Gemüse des Monats September “Radicchio” ebenfalls zubereitet und mit Genuss in gemütlicher Runde verspeist.

Der nächste Kochabend zum Thema “Gesund und schnell” findet am 24.09.2019 ebenfalls in der Familienbildungsstätte statt. Mehr Informationen hier: “Schnell und gesund kochen”

Gemüse des Monats: Radicchio

Der Mensch liebt einfach Süßes. Dieses natürliche Verhalten schützt ihn vor dem Verzehr von giftigen Früchten und Beeren, die in der Regel bitter oder herb schmecken.

Doch nicht alle Bitterstoffe sind auch direkt giftig oder gefährlich. Sondern im Gegenteil, der Körper benötigt sie, um in der Leber Gallenflüssigkeit zu bilden. Damit kann die Nahrung besser verdaut und die Nährstoffe gut aufgenommen werden.

Deshalb sollte öfter mal Radicchio oder Chicoree auf dem Speiseplan stehen. Ihre Bitterstoffe regen mild die Bildung von Gallenflüssigkeit an und tun auch Magen und Darm gut.

Wer mehr über Radicchio wissen möchte findet hier weitere Informationen: Warenkunde Radicchio

Ein Rezept für einen leckeren herbstlichen Salat mit Radicchio und Birne gibt es hier: Radicchiosalat mit Birne

Salat Plus – für sommerliche Tage

Geht es Euch auch so? Wenn es richtig heiß draußen ist, habe ich nicht so viel Appetit und mag auch kein übliches warmes Essen. Aber Hunger habe ich doch irgendwie.

Sich so durch den Tag zu schleppen mit hier und da mal etwas Obst oder ein paar Nüssen, macht mich auch nicht so richtig zufrieden, von der Belastung der Bauchspeicheldrüse mal ganz abgesehen.

Wie wäre es denn da mal mit einem besonderen frischen Salat? Mit einem leichten Dressing, angereichert mit Kichererbsen macht er nachhaltig satt und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Denn durch die sommerlichen Temperaturen hat man davon nämlich einen erhöhten Bedarf. Viele der wichtigen Mineralien gehen durch Schwitzen verloren. Deshalb hat man im Sommer auch oft Heißhunger auf etwas Herzhaftes oder gesalzene Speisen.

Dafür habe ich einen Vorschlag für einen Salat, den man noch nach Herzenslust ergänzen oder abändern kann. Durch die Gemüsebrühe ist das Dressing leicht und vitaminreich und ist lange haltbar, so dass man davon sogar einen Wochenvorrat herstellen kann. Dieser ist dann im Kühlschrank schnell zum Einsatz bereit.

Durch die Zugabe von Kichererbsen wird man gut gesättigt. Sie sind reich an Kalium, Proteinen, Kalzium, Eisen und Ballaststoffen.

Wer mag isst dazu noch eine Scheibe Vollkornbrot (Rezept: Römerbrot) oder Brötchen (Rezept: Sonnenbrötchen ) mit einem Brotaufstrich und startet voller Schwung in den weiteren Tag.

Hier der Link zum Rezept: Bunter Salat mit Kichererbsen

Internationaler Tag des Hamburgers

Heute ist der internationale Tag des Hamburgers.

Woher der Name Hamburger oder auch kurz Burger genannt für das warme Schnell- oder Fertiggericht stammt, weiß eigentlich keiner mehr.

Eine Theorie sagt, dass das handliche Schnellgericht Hanseaten mit nach Amerika gebracht haben. Zumindest stand der Name der deutschen Stadt Hamburg für den Namen Pate.

Im 16. und 17. Jahrhundert starteten fast alle Auswandererschiffe von Hamburg aus nach Amerika. Diese wollten natürlich auch in der neuen Welt nicht auf die gute bekannte Hausmannskost verzichten. Dazu gehörte u.a. ein “Rundstück warm”, ein Brötchen (in Hamburg Rundstück genannt ) mit einer Scheibe Schweinebraten und etwas Soße.

Daraus wurde in Amerika schnell “Hamburger beef steak”, eine Bezeichnung für Hackfleisch um 1870. Der “Ur-Hamburger” war erfunden.

Bereits 1891 fand der Begriff „Hamburger steak“ Erwähnung in einem US–Kochbuch. Als “Hamburger Sandwich” tat dann ein solches Steak zwischen zwischen Brotscheiben oder Brötchenhälften gelegt den Siegeszug um die ganze Welt an.

In der klassischen Variante, die aus Rindfleisch besteht, kam der Hamburger dann auch wieder nach Deutschland.

Inzwischen gibt es Hamburger in der ganzen Welt und je nach Land und Kontinent dem Bevölkerungsgeschmack angepasst.

Nur die klassischen Teile: Brötchen, Bratling ( aus Fleisch, Fisch oder vegetarisch ), frischer Salat und Soße bleiben überall gleich. Ansonsten bleibt es der Fantasie und dem Können der Köche überlassen, woraus der Hamburger zusammengestellt wird.

Dabei bleibt es nicht nur den Fast Food Restaurants überlassen den Hamburger als schnellen Snack anzubieten, sondern auch in der etwas gehobeneren Gastronomie ist er längst angekommen. Er ist gesellschaftsfähig geworden.

Sogar in der heimischen Küche ist er leicht selbst herzustellen. Mit einem selbst gebackenen Vollkornbrötchen und einem vegetarischen Burger-Pattie, frischem Salat und leckerer Soße, nicht nur besonders lecker, sondern auch noch sättigend und gesund.

Wer selbst einen vollwertigen Hamburger herstellen will findet die Rezepte hier:

Vollkornbrötchen: “Dönerfladen”
Burger-Pattie: “Zwiebelfrikadellen (vegetarisch)”

Natur pur bei der Kräuterwanderung

Natur pur und zwar ausgiebig auch von oben, gab`s bei der Kräuterwanderung in Monreal in der Nähe des Sportplatzes.

Doch ganz nach dem Motto “Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung” ließen sich die Kräuterfreunde trotz strömendem Regen nicht davon abhalten, auf die Suche nach Wildkräutern zu gehen.

Zunächst noch gut geschützt in der kleinen Schutzhütte des Bouleplatzes gab es bei frischem Brennnesseltee schon die ersten Erklärungen zu Kräutern und grundsätzliches zum Sammeln, Trocknen und Aufbewahren des Sammelguts.

Trocken sammeln

Also hatten Alle schon gelernt, dass sie ihre Leinenbeutel an diesem Tag getrost eingesteckt lassen konnten. Denn Regentage eignen sich nicht zum Sammeln, außer man möchte die Kräuter sofort für Salat oder als Tee verwenden.

Wer sich allerdings einen Wintervorrat zum Trocknen zulegen möchte, muss morgens nach dem Abtrocknen des Taus an einem sonnigen Tag los. Nur so haben die Kräuter ihre Wirkkraft und können leicht getrocknet werden. Würde man an einem Regentag sammeln, brauchen die Kräuter sehr lange zum Trocknen, verlieren an Wirkkraft und die Gefahr der Schimmelbildung ist sehr groß.

Exkursion

Dann gings auf Exkursion. Es erstaunte die Teilnehmer wie viele Pflanzen auf einem kleinen Flecken Erde zu entdecken sind und manches “Ach, das kann man essen? Das habe ich auch im Garten.” war zu hören.

Wildkräuter je nach Art können unterschiedlich verwendet werden. Roh, für Salate, Kräuterbutter oder Dips, gekocht als Hauptspeise oder Zutat, für Tees oder die Herstellung von Ölen oder Tinkturen. Richtig angewendet sind diese erstaunlich wirksam und können bei vielen Erkrankungen Linderung verschaffen.

Deko mit Heilwirkung

Die Taubnessel findet als ganze Pflanze ( ohne Wurzel ) als Gemüse püriert wie Spinat ihre Verwendung.

Die Blüten dienen als essbare Dekoration von Blütenbutter oder Salaten. Tee aus Taubnessel soll entzündungshemmend, schleimlösend, krampflösend und harntreibend wirken.

Mit Sicherheit werden in Zukunft einige Wanderer nach Breitwegerich Ausschau halten, denn frische gewalkte Blätter auf Blasen an den Füßen oder frischen Insektenstichen aufgelegt wirken wahre Wunder.

Breitwegerich ist in der Regel überall zu finden und eine schnelle erste Hilfe.

Probieren geht über studieren

Zum Abschluss der Wanderung gab es in gemütlicher Runde Wildkräuterbutter und -Dip mit Brot und wärmenden Tee. Dabei wurde so manches Rezept und nette Anekdoten rund um die Kräuter ausgetauscht.

Mit neuem Wissen versorgt entdecken die Teilnehmer in Zukunft bei Wanderungen sicher das eine oder andere Kraut am Wegesrand, woran sie vorher achtlos vorbeigegangen wären.

Fast Fashion?

Fast food ist ein Begriff der im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde ist. Das englische Wort “Fast” steht für schnell und “Food” für Essen, also schnelles Essen, ein Symbol unserer Zeit. Essen soll schnell gehen und irgendwie so nebenbei geschehen, während man mit anderen Dingen beschäftigt ist.

Aber längst hat dieses “schnell” und “nebenbei” auch auf andere Lebensbereiche übergegriffen. Der von der Textilindustrie geprägte Begriff “Fast Fashion” steht für schnelle Mode, die ebenfalls so nebenbei gekauft und wieder entsorgt wird.

Schnell, schnell, schnell,…

Dabei bezieht sich das “schnell” auf alle Bereiche: schnell produziert, schnell in die Läden gebracht, am besten schnell verkauft, kurz genutzt und am besten schnell kaputt, um schnell wieder neuen Bedarf zu wecken.

Während größere Modellabels zwei Kollektionen im Jahr Frühling/Sommer und im Herbst/Winter in die Läden bringen, so drücken die Billiglabels bis zu 12 Kollektionen im Jahr auf den Markt. Ganz nach dem Motto “Die Masse muss es bringen” wird Kleidung zu niedrigen Preisen angeboten, um Bedarf zu wecken und Käufer zu locken.

Tonnenweise Müll einkalkuliert

Mit einkalkuliert wird, dass so viel Ware gar nicht komplett verkauft werden kann. So landen jährlich Millionen von Bekleidungsstücken völlig ungetragen aus den Läden direkt auf dem Müll.

Den Preis für diese Mode, die so günstig ist, zahlen überwiegend andere. Denn 9 von 10 Kleidungsstücken die in Deutschland verkauft werden, kommen aus Niedriglohnländern. Dort arbeiten Näher*innen in maroden Fabriken oft 7 Tage die Woche für niedrige Löhne ohne Rechte auf Urlaubs- oder Krankentage. Die Zustände in diesen Gebäuden geraten allenfalls alle paar Jahre mal in den Fokus, wenn dort ein größeres Unglück geschehen ist.

Nur wenige machen sich über Kleidung Gedanken, aber am Beispiel eines einfachen T-Shirts wird die Problematik deutlich:

Hinzu kommen noch die langen Transportwege. Das Wohlstandsgefälle in der Welt wird dabei sehr effektiv genutzt. Oft ist es billiger lange Transportwege in Kauf zu nehmen, wenn Löhne in anderen Ländern erheblich niedriger sind, um so die Gewinne zu optimieren. Das Beispiel an einer Jeans macht es deutlich.

Auch wir bezahlen den Preis

Aber natürlich zahlen auch wir für Fast Fashion. Wir kaufen öfter eigentlich minderwertige Ware, die billig produziert wurde. Diese kann nur kurz getragen werden, weil sie auch nur kurz hält, außer Form gerät oder schnell abgetragen wirkt. So entsteht wieder Abfall, den wir entsorgen müssen und über unsere Müllgebühren teuer bezahlen.

Nachhaltige Mode

Inzwischen gibt es auch einige Modellabels die auf nachhaltige Mode setzen. Manche lassen ausschließlich in Deutschland fertigen. Andere Initiativen bauen in den entsprechenden Ländern eigene Fabriken auf, um den Näher*innen vor Ort eine Perspektive zu bieten, bei guten Arbeitsbedingungen und gerechten Löhnen.

Wir haben die Wahl

Ideen gibt es viele, um Fast Fashion den Trend “Slow Fashion” entgegenzusetzen. Aber letztendlich sind wir als Verbraucher gefragt, denn mit unserer Kaufentscheidung treffen wir die Wahl. Denn nur wenn wir die höheren Preise zahlen, um die besseren Produktionsbedingungen zu unterstützen, werden sich diese Labels auch durchsetzen können.