Im späten Frühling und zu Beginn des Sommers hat die Nase sie schon bemerkt, bevor das Auge sie entdecken kann. Die Rede ist von den unverkennbaren, wohlriechenden Holunderblüten.
Einer Sage nach wohnt in den Blättern des Busches die Holde oder die Holler. Diese segensreiche germanische Göttin soll von Haus und Hof alles Übel abhalten. Deshalb war die Pflanze früher in Deutschland hoch geschätzt und durfte in keinem Garten fehlen und stand sogar unter Naturschutz. Gerne wurden aus dem Gehölz des Busches auch Türriegel geschnitzt, um sich weiteren Schutz zu erhoffen.
Zahlreiche andere Mythen ranken sich um den Holunderbusch. Besonders in Bayern war sogar die Verehrung weit verbreitet. Frauen nutzten ihn als Liebesorakel und der Verzehr von Holunderkuchen versprach wunderbare Kräfte. Es war unter Strafe verboten einen Holunderbusch zu fällen – es hätte dem Übeltäter, seiner Familie und dem ganzen Dorf großes Unglück gebracht.
Man sagt, ein Holunderbusch sucht die Nähe des Menschen. Tatsächlich sieht am ihn oft direkt neben einer Scheune oder nah bei den Häusern.
Der Holunderbusch kommt in unseren Regionen häufig vor. Er wächst wild in ganz Europa und ist anspruchslos, winterfest und benötigt trotz seines üppigen Wachstums nur wenig Erde.
Doch die Zeit der Holunderblüten ist sehr kurz und deshalb muss man sich sputen, wenn man die Blüten noch nutzen möchte.
Zum einen kann man sie in einen Krug mit Wasser geben, wo sie einen leichten Geschmack abgeben, oder man trocknet sie für einen schweißtreibenden Tee bei Erkältungen oder für ein Entspannungsbad, bei dem man sie aufkocht und den Sud ins Badewasser gibt.
Außerdem kann man einen sehr leckeren Holunderblütenessig herstellen. Um sich einen Jahresvorrat anzulegen, ist jetzt die richtige Zeit.
Das ist völlig unkompliziert und mit wenig Zeitaufwand zu schaffen.
Dazu nimmt man die frischen, vollständig aufgeblühten Dolden, schüttelt eventuell vorhandene kleine Insekten ab und steckt sie in eine Flasche mit weitem Hals.
Die Holunderblüten werden nicht gewaschen. Ungefähr 6 Dolden pro 0,75 ml Flasche. Sie sollten nach dem Abtrocknen des Morgentaus geerntet werden, um Schimmelbefall vorzubeugen. Danach übergießt man die Dolden am besten mit naturtrübem Obstessig und stellt die geschlossene Flasche für 2 Wochen möglichst in die Sonne.
Jeden Tag ein wenig schütteln. Nach 14 Tagen ist der Essig schon fertig. Man gießt ihn dann durch ein feines Sieb am besten in kleine dunkle Flaschen, beschriftet sie und stellt ihn dunkel und kühl.
So hat man das ganze Jahr einen Vorrat, um den Salatdressings einen besonderen Geschmack zu verleihen.
Man kann auch einen anderen Essig nehmen. Ich werde in diesem Jahr mal einen Ansatz mit Balsamico Essig bianco testen, und werde berichten.