Digitalisierung: Interessiertes Publikum, anregende Diskussion

Ein zwar kleines, aber sehr interessiertes Publikum informierte sich bei unserem Vortrag “Die Digitalisierungs-Welle rollt, werden wir überrollt?” über die Digitale Transformation.

Schnell wurde klar, dass alle Lebensbereich von der Entwicklung betroffen sind. Die Basis für die Digitalisierung stellen das überall verfügbare schnelle Datennetz und die leistungsfähigen Smartphone-Endgeräte dar.

An konkreten Beispielen wurde der aktuelle Stand der Entwicklung aufgezeigt und die zukünftigen Möglichkeiten abgeschätzt. Bei einigen Themen entstand eine rege Diskussion, z.B. darum, wie die Digitalsierung unsere Work-Life-Balance beeinflusst.

Erstaunt wurde zur Kenntnis genommen, dass manche Branchen (z.B. die Banken) die Digitale Transformation fast verschlafen haben und jetzt massiven Veränderungen ausgesetzt sind, die ihre Existenz bedrohen.

Aber auch viele positive Effekte konnten aufgezeigt werden. So könnte autonomes Fahren das Parkplatzproblem in den Innenstädten ebenso lösen wie die Frage “Wer fährt denn heute Abend?”.

Auch das Thema SmartHome mit den vielfältigen Aspekten der Automatisierung und Digitalisierung des eigenen Zuhauses wurde mit Interesse aufgenommen. Der ein oder andere hat bereits netzwerkfähige Geräte Zuhause und konnte davon berichten.

Auch rund um Gesundheit und Fitness verändert sich einiges durch die Digitalisierung. Die von Fitness-Trackern gesammelten Daten lassen sich nicht nur zur Motivation sondern auch für Prävention und Analyse verwenden. Vielleicht wird der Arzt bald zuerst mit dem Tracker “reden” und dann erst die Untersuchung starten.

Der spannende Abend wurde mit einer lockeren Diskussionsrunde und leckeren Kostproben von Vollwertbrötchen und Hokkaido Salat beendet.

Der nächste Vortrag mit einem ganz anderen Thema findet am 26. November 2018 um 19:30 wieder im Mehrgenerationenhaus in Kaisersesch statt. Unter dem Titel “Bereit für die Winterzeit” beschäftigen wir uns mit sinnvollen, angenehmen und kulinarischen Vorbereitungen für den Winter.

Mein 365-Tage-Lauf

Wer den Blog verfolgt oder mich kennt weiß, dass ich nun mal eine Läuferin bin. Als solche liest man dann auch mal von Streakrunnern, die eine unfassbare Anzahl von Tagen im Streak laufen.

Streakrunner sind Täglich-Läufer

Streakrunner sind Läufer, ins Deutsche übersetzt, die täglich Laufen. Die einzige Regel lautet nämlich: täglich mindestens 1,6 km ( 1 Meile ) an einem Stück ohne Hilfsmittel zu laufen und das möglichst viele Tage ununterbrochen hintereinander. Ort, Tageszeit, Tempo, alleine oder in der Gruppe, ist völlig egal, nur 1,6 km sollten es mindestens sein.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung beschlossen mein Mann und ich, das auch mal zu versuchen und dann sehen, wie weit wir kommen. Start war der 01.09.2017. Von nun an wollten wir mindestens mal 4 Wochen täglich Laufen und sehen, ob uns das gefällt und was das mit uns macht.

Wenn ich dann heute am 31.08.2018 schreibe, ist klar, wir sind nach 4 Wochen einfach jeden Tag weiter gelaufen und sind jetzt begeistert davon, dass wir es tatsächlich ein ganzes Jahr geschafft haben jeden Tag zu laufen.

Portion Durchhaltevermögen

Dass dazu eine gehörige Portion Durchhaltevermögen von Nöten ist und es nicht immer einfach war sollte jedem klar sein. Denn ein Pausentag wäre gleichbedeutend damit gewesen, dass der Streak von Neuem beginnen würde, sofern man denn dann noch weitermachen wollte.

So liefen wir an Weihnachten, Silvester und anderen Feiertagen, nach Wettkämpfen, nach einem Sturz in der Morgendunkelheit, an Tagen mit ärztlichen Untersuchungen, an Geburtstagen, an An- oder Abreisetagen vom Urlaub, bei Eis und Schnee, bei Hitze, in der Dunkelheit und bei Regen.

Ja täglich Laufen ist für uns eine Gewohnheit geworden, wie Zähneputzen und Mahlzeiten einnehmen. Es fehlt mir tatsächlich was, wenn ich morgens nicht meine Runde drehen kann.

Laufen wie es mir gefällt

Was ich erkannt habe ist, dass es mir gut gefällt, ohne irgendwelche sonstigen Regeln einfach nach Lust und Laune mal schnell, man langsam, mal kurz oder länger zu laufen. Intervall- oder Tempotraining liegen mir nicht so, weiß ich jetzt. Trotzdem habe ich in diesem Jahr neue Bestzeiten bei den Starts beim Halbmarathon und Marathon aufgestellt und bin mit viel Freude ins Ziel gelaufen.

Was habe ich noch gelernt?  Ich habe Durchhaltevermögen, das habe ich jetzt bewiesen, was sich auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Ich gebe einfach nicht mehr so schnell auf, wenn mir Dinge nicht auf Anhieb gelingen.

Von Verletzungen und Krankheiten bin ich verschont geblieben, vielleicht auch deshalb, weil ich so nach Gefühl lief, je nachdem wie es mir an dem Tag ging und mich damit nicht überforderte. Muskelkater kenne ich vom Laufen jedenfalls auch nicht mehr.

365 Tage am Stück

Ich bin jetzt 365 Tage am Stück jeden Tag gelaufen, habe dabei 2287 km zurückgelegt, was einem Durchschnitt von 6,3 km /pro Tag entspricht. Wow, einmal Spanien und zurück. Hätte ich am 01.09.2017 auch nicht gedacht, dass ich so weit komme.

Wie es weitergeht? Mal sehen……. Morgen gehe ich jedenfalls erst Mal wieder Laufen…….

 

Unverpackt einkaufen

Bei jedem Einkauf, ob Lebensmittel, Dekoelemente, Möbel, Elektrogeräte, oder, oder, oder trägt man unfreiwillig jede Menge Verpackungsmüll mit nach Hause. Diese Verpackungen dienen unterschiedlichen Zwecken, der Hygiene, zum Schutz der Ware vor Staub, Nässe, Bruch, der eindeutigen Portionierung aber auch zu Werbezwecken. Wie oft wurden wir schon mit hübschen Verpackungen zum Kauf verführt.

Alles verpackt

Doch erschreckende Bilder von Müllhalden und Plastikmüll in Meeren bringen so manchen Verbraucher zum Umdenken.

Selbst Einkaufstaschen zum Einkauf mitzubringen statt jedes Mal eine neue Plastiktüte für den kurzen Gebrauch zu kaufen ist für viele Leute inzwischen eine Gewohnheit geworden.

Das ist schon ein Schritt in die richtige Richtung, aber  trotzdem ist fast alles was man in diese Einkaufstüten mit nach Hause nimmt, verpackt.

Ob Nudeln, Hülsenfrüchte, Frühstücksflocken, Fertiggerichte, Haarshampoo, Hygieneartikel, etc. alles ist hygienisch einwandfrei und lange lagerfähig in Plastik gehüllt. Lediglich Obst und Gemüse bekommt man zum Teil heute unverpackt auch im Supermarkt.

Trotz besten Absichten füllen sich die Abfallsäcke mit Verpackungsmaterial zusehens, die dann bestenfalls dem Recycling zugeführt werden. Doch das alleine reicht nicht aus, Vermeidung ist das Zauberwort.

Unverpackt Läden

Mittlerweile gibt es immer mehr “Unverpackt Läden” in größeren Städten, in denen man viele Artikel völlig verpackungsfrei einkaufen kann.

Ich hatte jetzt die Möglichkeit zu einem solchen Einkauf im “Unverpackt Lübeck”, Fleischhauerstr. 38.  Ein völlig neues Einkaufsgefühl, ist man doch darauf konditioniert, einfach so ins Regal zu greifen und sich den Wagen voll zu laden mit den Dingen die man benötigt.

Vorbereitet Einkaufen

Ein bisschen der Vorbereitung bedarf es denn schon. Man kann nicht einfach spontan nur mit einem Geldbeutel bewaffnet in den Laden. Selbstverständlich kann man dort auch Mehrwegverpackungen erwerben, aber das ist ja eigentlich nicht der Sinn der Sache. Also sollte man zumindest mal kleinere Stoffbeutel oder Behälter (z.B. wiederverwendete Schraubdeckelgläser) dabei haben, in die man die Sachen füllen kann.

Mein Stoffbeutel wurde gewogen und ich füllte mein Getreide ab. Das nächste Problem, ich hatte überhaupt kein Gefühl, für das Gewicht, was ich jetzt schon eingekauft hatte. Wer jahrelang nur schon portionierte Mengen aus dem Regal gezogen hat, verlernt diese Fähigkeit. Aber ich denke, das Gefühl stellt sich mit der Zeit wieder ein.

Individuelle Mengen

Es hat natürlich auch Vorteile. Man kann sich jede beliebige Mengen abwiegen, auch kleine Probierportionen. So kann man erst mal testen und hat nicht direkt schon wieder eine große Tüte, die man nicht mehr verwenden kann, oder für Zutaten, die man nur für ein bestimmtes Rezept benötigt.

Ich z.B. möchte mal Zahnputztabletten ausprobieren. Also habe ich nur 15 Stück gekauft und musste nicht direkt 500 Stück nehmen.

Reichhaltiges Angebot

Die Läden haben unterschiedliche Konzepte. Überwiegend Trockenware wie Nudeln, Nüsse, Hülsenfrüchte, Getreide, Kaffee,  Müsli, Fertigmischungen für Bratlinge, werden unverpackt angeboten. Aber auch Öle, Essig zum Abfüllen in Flaschen, Waschmittel, Gewürze gibt es. Dazu Behälter oder Stoffbeutel zum Kaufen, oder auch andere nützliche Dinge, die helfen im Haushalt Müll zu vermeiden. Manchmal ist so ein Unverpackt-Laden mit einem Cafe kombiniert, in dem der Cafe-ToGo ausschließlich im eigenen Becher verkauft wird.

Kein Vollsortiment

Zur Zeit ist ein solcher Laden für den kompletten Einkauf sicher noch nicht geeignet. Aber ein Anfang ist gemacht und ich hoffe, diese Läden, die oft mit viel Engagement der Inhaber betrieben werden, setzen sich durch und werden angenommen.

Es muss ein Umdenken auch bei den Käufern erfolgen, hat man sich doch an den schnellen Einkauf mit vorgefertigten Mengen und den einfachen Preisvergleich gewöhnt. Außerdem kann man nicht spontan einkaufen, sondern muss sich vorbereiten und geeignete Behälter mitnehmen, die man eventuell auch beschriften kann und sich auch überlegen, wie viel man überhaupt benötigt.

Ein Prozess, aber jeder Schritt ist wichtig und jede Verpackung, die gespart wurde ist ein Gewinn.

 

 

 

Die Digitalisierungs-Welle rollt, werden wir überrollt?

Digitalisierung, da kommt mir doch gleich der alte Film Tron in den Sinn, wo der Hauptdarsteller in Datenbestandteile zerlegt in den Computer gesogen wird.

Digitalisierung: Tablet ersetzt Schreibmaschine

So schlimm wird es bei der realen Digitalisierung wohl nicht kommen, aber es wird tatsächlich weitreichende Veränderungen und Umwälzungen geben.

Dahinter steht weder ein übergeschnappter Computer noch eine böse Macht.

Interessanterweise sind wir es selbst, die mit unserem Verhalten, Vorlieben und Wünschen die Digitalisierung antreiben.

Daraus ergeben sich zum Teil lawinenartige Entwicklungen die so nicht vorhersehbar waren und ganze Branchen in Bedrängnis bringen können. Auf der anderen Seite wird unser Leben bequemer, sicherer und reichhaltiger, insgesamt aber auch ganz anders.

Solche Umbrüche haben sich immer wieder im Laufe der Geschichte ereignet, allerdings meist nicht so schnell und umfassend.

Was es mit der Digitalisierung auf sich hat, wie wir betroffen sind und was wir daraus machen können, erläutern wir beim nächsten Gesundheitstreff:

Gesundheitstreff EULE: Die Digitalisierungs-Welle rollt, werden wir überrollt?

am 24. September 2018 um 19:30

im Mehrgenerationenhaus in Kaisersesch

 

Einfach vorbei kommen und die Digitalisierungswelle reiten…

Zero Waste beim Picknick

Nach dem Vortrag im April über Müllvermeidung gingen meine Überlegungen, wie ich für unseren Haushalt immer weiter auf Plastik verzichten und Müll vermeiden kann, weiter.

Neu kaufen für Zero Waste?

Auf einschlägigen Internetseiten und Blogs die sich mit diesem Thema beschäftigen gibt es zahlreiche Tipps wo man z.B. Edelstahlbrotboxen oder -strohhalme kaufen kann. Die sollen dann ein Leben lang halten und auch sonstige Vorteile haben. Aber ich will doch weg von immer mehr Konsum und dafür extra wieder was kaufen? Dafür wohl möglich noch unsere schon vorhandenen Boxen, die noch völlig in Ordnung sind, wegwerfen? Nein, das kann doch nicht Sinn der Sache sein.

Wenn man ehrlich ist, hat man doch genug Sachen zu Hause, die man selten oder zumindest wenig nutzt bzw. schon gar nicht mehr weiß, dass man sie hat. Da macht es doch Sinn mal zu überlegen und auf die Suche zugehen, ob man diese nicht wieder verwenden kann.

Dachbodenfund reaktiviert


So ist mir jetzt wieder ein Picknickrucksack in Erinnerung gekommen. Den gab es vor vielen Jahren mal als Treueprämie an einer Tankstelle, war ein paar Mal im Einsatz und ist dann auf dem Speicher gelandet und in Vergessenheit geraten.

Dabei ist der perfekt geeignet, um auch mal zu einem Grill- oder Dorffest mitgenommen zu werden. Denn wie oft findet man sich zu diesen Gelegenheiten mit dem Pappteller voll Kuchen mit einem Plastikgäbelchen mit einem Plastiklöffelchen in einem Pappbecher mit Kaffee rührend am Tisch wieder…….. Vom zweifelhaften Vergnügen mit Plastikbesteck  ein Steak auf einem wackeligen Einmal-Teller zu schneiden mal ganz abgesehen.

Mit dem Inhalt dieses Rucksacks ist man gut gerüstet, um etliche Teile an Einmal-Besteck und -Geschirr zu vermeiden. Er kann ja auch beliebig noch nach eigenen Vorlieben selbst bestückt werden.

Aber auch der klassische Picknick-Korb hilft beim Zero Waste und bringt zusätzlich ein wenig Romantik in das Picknick.

Self made Picknick-Rucksack

Aber selbstverständlich braucht man sich nicht einem solchen Picknickrucksack neu kaufen. Es ist kein Problem auch einen anderen Rucksack oder Tasche selbst zusammenzustellen und so auszurüsten.

Die Bestecktasche hatte ich am Vortragsabend schon vorgestellt, wo man dann neben dem üblichen Besteck auch noch ein scharfes kleines Messerchen mit dazustecken kann.

Auch Flaschenöffner, Teller, Gläser oder Becher, vielleicht Brettchen oder Servietten oder eine kleine Box mit einem nassen Lappen, um mal was abzuwischen, passen noch mit dazu. Eine Einkaufstasche aus Stoff sollte selbstverständlich auch dabei sein, wo ein Mitbringsel drin eingepackt werden kann.

Seien sie selbst kreativ und schauen sie was sie tun können, um unterwegs Abfall und Müll zu vermeiden.

Je mehr Leute in Zukunft so gut ausgerüstet auf Sommerfeste gehen, um so besser. Der Natur und unserer Umwelt zu liebe.

 

Gärtnern auf der Terrasse (Hochbeet)

Eigenes Gemüse oder zumindest Kräuter oder Salat selbst ziehen und somit auf die Schnelle immer was frisches zur Hand zu haben, wünscht sich sicher jeder, der auf frisches Gemüse großen Wert legt.

Aber leider ist das nicht immer so einfach. Denn wenn Schnecken oder in meinem Fall sogar Rehe schneller die frischen Keime wegfressen, als die Pflanzen nachwachsen können, ist der Frust vorprogrammiert.

Hochbeet angelegt

Deshalb habe ich seit letztem Sommer ein kleines Hochbeet auf dem Terrasse.

Es ist jetzt nicht so klassisch ein Hochbeet, eher so ein größerer Balkonkasten, aber ich habe ihn sorgsam mit zunächst kleinen Ästen und Holzstückchen bestückt und dann mit Garten- und Kräuterpflanzerde befüllt.

Da in solch einen Kasten doch deutlich mehr Erde rein geht als gedacht,  sollte man vor der Befüllung gut überlegen, wo der endgültige Standplatz sein soll, denn ein leichtes Verrücken ist nicht mehr möglich.

Salat und Kräuter

Wurzelgemüse kann man in solch einem Beet natürlich nicht ziehen, aber mein Salat  entwickelt sich prächtig und meine Vorfreude auf den ersten eigenen Salat ganz kurz vor dem Verzehr geerntet macht sich schon breit.

Im letzten Jahr hatte ich schon Radiesschen gesät, Kopf- und Rupfsalat, in diesem Jahr gedeihen gerade Salatköpfe, Basilikum, Petersilie, Ruccula und Salatrauke.

Geringe Pflege erforderlich

Die Arbeitshöhe ist wunderbar und mit täglich ein bisschen gießen und ab und zu ein Kräutlein zupfen hält sich der Arbeitsaufwand in Grenzen.
Sobald irgendwo wieder ein Plätzchen frei ist, wird nachgesät und so hat man nie zuviel auf einmal und doch immer was ganz frisches auf dem Tisch.

Auch optisch ein Genuß

Dabei macht  so ein Hochbeet noch optisch was her auf dem Balkon und an der Seite wäre auch noch Platz für Kapuzinerkresse.

Die werde ich im nächsten Jahr aussäen, dann wird es noch dekorativer und da die Blüten essbar sind, hat man noch einen zusätzlichen Blickfang auf Salaten oder Brotaufstrichen.

Soda ein vergessenes Reinigungsmittel

Wer kennt das nicht? Dekoteile oder Blumentöpfe die auf der Terrasse Wind und Wetter ausgesetzt sind, sehen nach einer Weile überhaupt nicht mehr dekorativ aus.

Da ich aber nicht gerne etwas wegwerfe was noch nicht kaputt ist und in diesem Falle einfach nur unansehnlich geworden ist, rückte ich meiner Gartenkugel schon mit allerlei Reinigungsmitteln erfolglos zu Leibe.

Trotz intensiver Bearbeitung blieb die wenig dekorative Patina erhalten.

Versuch mal Soda

Dann bekam ich den Tipp, es mit dem guten alten Soda mal zu versuchen. Früher in jedem Haushalt als Allzweckreiniger für Haus und Garten unentbehrlich, machte es den vielen Spezialreinigern die überall angeboten wurden nach und nach Platz und geriet in Vergessenheit.

Um so erstaunter war ich, dass ich die 500 g Packung Sodapulver schon im ersten Drogeriemarkt für unter 1 € erstehen konnte.

Erstaunlich erfolgreich

Also startete ich einen erneuten Versuch meine Kugel zu retten. Nach Packungsanleitung bereitete ich mit lauwarmem Wasser und 2 Eßlöffeln Sodapulver die Reinigungslösung in einem Eimer vor und tauchte die Kugel komplett unter.

Jetzt hieß es warten und tatsächlich nach ungefähr 1 Stunde Einwirkzeit nahm ich die Kugel heraus und konnte ohne große Mühe die Ablagerungen abbürsten. Wirklich super. Dazu brauchte ich noch nicht einmal Handschuhe, da die Lösung nicht ätzend ist und auch nicht stark riecht.

Ein super Tipp und ich werde Soda demnächst noch für andere nötigen Reinigungen im Haushalt einsetzen.

Universeller Reiniger

Dabei leiste ich noch zusätzlich einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Der Reiniger ist universell einsetzbar, so dass ich auf viele Spezialreiniger verzichten kann,  die oft in aufwendigen Verpackungen angeboten werden. Das Sodapulver ist sehr ergiebig und wird in einer 500 g Plastiktüte angeboten, die ohne Umverpackung auskommt. Das Pulver ist umweltverträglich und hochwirksam.

Holunderblütenessig ist schon fertig


Anfang Juni setzte ich meinen Holunderblütenessig in große Flaschen mit breitem Hals an (Link zum Beitrag) und stellte ihn ans Fenster in die Sonne.
Ich habe die Flaschen jeden Tag bewegt und jetzt, nach gut zwei Wochen  ist er schon fertig zum Abfüllen.

In der Zwischenzeit sind die Holunderblüten in der Natur längst verblüht und die kleinen Beeren sind schon zu sehen, die dann Ende des Sommers, wenn sie fast schwarz sind, geerntet werden können.

 

Jahresvorrat zum Verfeinern

Da ich direkt einen Vorrat an Holunderblütenessig angesetzt habe, freue ich mich, dass ich das dezente Aroma nun das ganze Jahr über genießen kann. Das Blütenaroma kommt bei dem Balsamico Essig noch besser raus, als bei dem Apfelessig, der doch im Geschmack selbst schon sehr dominant ist.

Der Holunderblütenessig lässt sich überall dort beim Kochen verwenden wo auch sonst Essig verwendet wird. Das zusätzliche Aroma ist nicht aufdringlich und rundet den Geschmak dezent ab.

Filtern beim Abfüllen

Am besten gießt man den fertigen Holunderblütenessig durch einen Teefilter aus Papier, um alle festen Bestandteile zu entfernen. Ich nehme immer kleine dunkle Flaschen in die ich den Essig abfülle.

Ich stelle die Flaschen dann dunkel und kühl und der leckere Vorrat hält sich mindestens bis zur nächsten Ernte.

Damit es nicht zu Verwechslungen kommt: das Etikettieren und Beschriften nicht vergessen.

Außerdem sehen die Flaschen so noch hübscher aus und eignen sich auch sehr gut als Geschenk oder Mitbringsel.

Flaschen sammeln

Damit man für das kommende Jahr gerüstet ist kann man schöne, geeignete Flaschen sammeln und beiseite legen. Am besten sind dunkle Flaschen, die den Holunderblütenessig vor Licht schützen. Im nächsten Frühjahr hat man dann die passenden Gefäße für den Holunderblütenessig. Gleichzeitig ist die Wiederverwertung von Flaschen im Rahmen der Müllvermeidung erheblich besser als Recycling.

 

Bewegt gings zu

Wer beim Gesundheitstreff “Heilkraft der Bewegung” dachte, er könnte einfach wie immer nur zuhören, der sah sich getäuscht, denn zwischendurch war zum Mitmachen eingeladen.

Der Vortrag sollte motivieren sich mehr zu bewegen schon in der Früh, im Alltag zwischendurch und am besten jeden Tag. Dazu ist die kurze Übung VIOLA bestens geeignet, um mal so einfach zwischendurch den Körper in Schwung zu bringen und Verspannungen im Rücken- und Schulterbereich zu lösen.

Biomarker verbessern

Doch nur regelmäßiges moderates Ausdauertraining, sei es durch Wandern, Spaziergehen, Walken, Tanzen, Schwimmen oder Fahrrad fahren bringt vielfältigen Nutzen für den gesamten Organismus. Nach einiger Zeit werden dadurch die sogenannten Biomarker wie Kraft, Muskelmasse, Fettanteil, Ausdauerfähigkeit, Blutdruck, Knochendichte und die Zusammensetzung der Blutfette deutlich verbessert.

Diese messbaren Körperfunktionen verraten das biologische Alter, was zum Teil erheblich vom kalendarischen Alter abweichen kann. Falten, graue Haare, schlaffere Haut oder Tränensäcke sind lediglich Äußerlichkeiten, denen man zwar versuchen kann mit Cremes, Tiegelchen und Farbe zu begegnen, was aber das tatsächliche biologische Alter nicht günstig beeinflusst..

Regelmäßigkeit zählt

Das vermag nur regelmäßige Bewegung. Aber diese “Heilkraft der Bewegung” kann sich nur entfalten, wenn man sie auf Dauer ausführt und dem Körper immer wieder neue Reize setzt, in dem man z.B. andere Übungen macht oder die gewohnte Strecke verändert.

Denn einmal erworbene Fähigkeiten gehen nicht einfach so im Alter verloren, sondern wir können vieles aus der Kindheit nicht mehr, nur weil wir es nicht mehr machen, z.B. klettern, laufen, springen, hüpfen, Ball fangen, etc. Da zeigt sich die Anpassungsfähigkeit des Menschen, die ihm über Jahrtausende das Überleben sicherte.

Was nicht mehr gebraucht oder benutzt wird, wird zugunsten der Sachen die wichtig sind, vernachlässigt. Aber auch umgekehrt, was wieder gemacht wird, kann man auch wieder erlernen.

Tägliche Bewegung zur Gewohnheit machen

So hieß es beim Vortrag, machen Sie sich die tägliche Bewegung zu Ihrer Gewohnheit. Beginnen Sie schon im Bett mit Recken und Strecken, mit VIOLA nach dem Aufstehen, einem kleinen Spaziergang, mit Einbeinstand oder Hocke beim Zähneputzen. So haben Sie schon die erste Übungseinheit und das erste Erfolgserlebnis des Tages  geschafft, noch bevor das normale Tagwerk beginnt.

Um Veränderungen nachher auch erkennen zu  können, sollten Sie, bevor Sie beginnen, eine Bestandsaufnahme z.B. mit einem 6-Minuten-Geh-Test machen.

Wenn Sie regelmäßig mehr Bewegung in Ihr Leben kommen lassen, werden Sie schnell Verbesserungen feststellen. Diese bemerken Sie selbst, aber auch Ihr Umfeld wird die wieder gewonnene Leistungsfähigkeit bewundern und honorieren.

Machen Sie sich auf den Weg, bringen Sie mehr Bewegung in Ihr Leben und damit mehr Lebensfreude,  Leistungsfähigkeit und Gesundheit.

Hier noch mal die Links zu VIOLA und dem 6-Minuten-Geh-Test.

 

 

Sagenumwobener Holunderbusch oder Holler

Im späten Frühling und zu Beginn des Sommers hat die Nase sie schon bemerkt, bevor das Auge sie entdecken kann. Die Rede ist von den unverkennbaren, wohlriechenden Holunderblüten.

Einer Sage nach wohnt in den Blättern des Busches die Holde oder die Holler. Diese segensreiche germanische Göttin soll von Haus und Hof alles Übel abhalten. Deshalb war die Pflanze früher in Deutschland hoch geschätzt und durfte in keinem Garten fehlen und stand sogar unter Naturschutz. Gerne wurden aus dem Gehölz des Busches auch Türriegel geschnitzt, um sich weiteren Schutz zu erhoffen.

Zahlreiche andere Mythen ranken sich um den Holunderbusch. Besonders in Bayern war sogar die Verehrung weit verbreitet. Frauen nutzten ihn als Liebesorakel und der Verzehr von Holunderkuchen versprach wunderbare Kräfte. Es war unter Strafe verboten einen Holunderbusch zu fällen – es hätte dem Übeltäter, seiner Familie und dem ganzen Dorf großes Unglück gebracht.

Man sagt, ein Holunderbusch sucht die Nähe des Menschen. Tatsächlich sieht am ihn oft direkt neben einer Scheune oder nah bei den Häusern.

Der Holunderbusch kommt in unseren Regionen häufig vor. Er wächst wild in ganz Europa und ist anspruchslos, winterfest und benötigt trotz seines üppigen Wachstums nur wenig Erde.

Doch die Zeit der Holunderblüten ist sehr kurz und deshalb muss man sich sputen, wenn man die Blüten noch nutzen möchte.

Zum einen kann man sie in einen Krug mit Wasser geben, wo sie einen leichten Geschmack abgeben, oder man trocknet sie  für einen schweißtreibenden Tee bei Erkältungen oder für ein Entspannungsbad, bei dem man sie aufkocht und den Sud ins Badewasser gibt.

Außerdem kann man einen sehr leckeren Holunderblütenessig herstellen. Um sich einen Jahresvorrat anzulegen, ist jetzt die richtige Zeit.
Das ist völlig unkompliziert und mit wenig Zeitaufwand zu schaffen.

Dazu nimmt man die frischen, vollständig aufgeblühten Dolden, schüttelt eventuell vorhandene kleine Insekten ab und steckt sie in eine Flasche mit weitem Hals.

Die Holunderblüten werden nicht gewaschen. Ungefähr 6 Dolden pro 0,75 ml Flasche. Sie sollten nach dem Abtrocknen des Morgentaus geerntet werden, um Schimmelbefall vorzubeugen. Danach übergießt man die Dolden am besten mit naturtrübem Obstessig und stellt die geschlossene Flasche für 2 Wochen möglichst in die Sonne.

Jeden Tag ein wenig schütteln. Nach 14 Tagen ist der Essig schon fertig. Man gießt ihn dann durch ein feines Sieb am besten in kleine dunkle Flaschen, beschriftet sie und stellt ihn dunkel und kühl.
So hat man das ganze Jahr einen Vorrat, um den Salatdressings einen besonderen Geschmack zu verleihen.

Man kann auch einen anderen Essig nehmen. Ich werde in diesem Jahr mal einen Ansatz mit Balsamico Essig bianco testen, und  werde berichten.