Kochkurs: Frühlingsfit mit Wildkräutern

Wenn im Frühling die Natur wieder aus ihrem Winterschlaf erwacht und die ersten Triebe der heimischen Wildkräuter zu entdecken sind, stecken diese voller gesunder Vitamine und Mineralstoffe.

Frisch genossen unterstützen sie den Körper nach der langen, dunklen, ruhigeren Jahreszeit langsam wieder in Schwung zu kommen.

Die ätherischen Öle regen die Sinne an, riechen und schmecken gut und es stellt sich ein gesunder Appetit ein. Bitterstoffe z.B. im Löwenzahn fördern die Verdauung und helfen die Leber zu entlasten.

Diese Inhaltsstoffe und die ätherischen Öle sollte man sich zu nutze machen, um damit unsere Speisen zu ergänzen und noch weiter aufzuwerten.

Frühlingsfitte Salate mit essbaren Blüten garniert, grüne Nudeln und Soßen mit frischen Wildkräutern verfeinert werden an diesem Abend zubereitet. Die Rezepte sind alle vegetarisch, zum Teil vegan, bzw. es werden Hinweise zum Austausch der entsprechenden Lebensmittel gegeben.

Diese Wildpflanzen in Verbindung mit frisch gemahlenem Vollkornmehl, knackigem Gemüse und natürlichen Ölen geben dem Körper wieder Energie.

Damit Sie nach einem ausgedehnten Frühlingsspazierung, bei dem Sie die zusätzlichen Energiespender gesammelt haben, auch verarbeiten können, werden sämtliche Rezepte zur Verfügung gestellt.

Heimische Wildkräuter im Rahmen der vitalstoffreichen Vollwertkost sind eine Bereicherung die man auf jeden Fall nutzen sollte.

Anmeldung für diesen Kochkurs nimmt die Familienbildungsstätte Mayen 02651/6800 ab sofort entgegen.

Wer vorher schon mehr über Wildkräuter erfahren will findet viele Informationen auf unserer Wildkräuter-Seite: „Wildkräuter in der Küche“

Salate dürfen im Winter nicht fehlen

In der Winterzeit ist es besonders wichtig, sich mit vielen Vitaminen und Mineralien zu versorgen, um Erkältungen und auch der berühmten Frühjahrsmüdigkeit vorzubeugen.

Das war Thema des kleinen theoretischen Teils beim Backabend in Ulmen. Denn während es in den Sommermonaten ganz leicht fällt sich aus dem reichhaltigen Angebot an Obst, Beeren, Tomaten und grünen Salaten zu bedienen, wird im Winter lieber auf gekochtes Gemüse zurückgegriffen. Da aber beim Kochen viele Vitamine zerstört werden, ist es gerade auch im Winter wichtig rohes Gemüse in Form von  Salaten zu essen. Kombiniert mit Äpfeln, die gut gelagert werden können, Birnen, Apfelsinen und vielen anderen Obstsorten die dann Saison haben schmecken auch Kohl und Co. wunderbar, überraschend lecker und fruchtig.

Die Kombination aus Kohlrabi, Apfel, Rosinen und Dill sorgte beim Backabend für viel Erstaunen und wird sicher zu Hause nochmal ausprobiert. Auch Hokkaido kann man ungeschält und fein geraspelt entweder alleine oder in Kombination mit Möhren und Äpfeln genießen. Viele andere Kohlsorten wie Rosenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing kann und sollte man auch ungekocht essen, damit möglichst alle Vitamine und Mineralien darin erhalten bleiben.

Die Kombination von zwei Gemüsen die über der Erde gewachsen sind, wie alle Sorten Kohl, Feldsalat, Spinat usw.  mit zwei Gemüsen, die unter der Erde wachsen wie Möhren, Zwiebeln, rote Bete, Pastinaken, Topinambur, usw. ist besonders günstig, weil sich deren Nährstoffe wunderbar ergänzen. Der Anteil von Gemüse sollte ungefähr dreimal so hoch sein, wie der Obstanteil, da die Nährstoffdichte im Gemüse deutlich höher ist und den Blutzuckerspiegel nicht unnötig in die Höhe treibt.

Zucchinis im Überfluss?

Wer Gemüse in seinem eigenen Garten kultiviert und auch Zucchinipflanzen hat, kennt das Luxusproblem, dass die Früchte bei entsprechendem Wetter schnell wachsen und die Ernte sehr reichhaltig ausfallen kann. Doch wohin mit der großen Ernte? Jeden Tag Zucchini essen?

JA, denn es gibt viele Möglichkeiten das gesunde Gemüse zuzubereiten, damit es jeden Tag anders schmeckt und keine Langeweile aufkommt.

Die kleinen, jungen Zucchinis schmecken hervorragend roh als Salat, auch zusammen mit Paprika und Pilzen oder Blattsalaten. Aber was macht man mit den etwas größeren? Immer nur Zucchinisuppe ist auch langweilig und je nach Temperatur auch nicht so angesagt.

Eine andere Idee ist es, diese mit einer leckeren Füllung zu versehen und im Backofen zu überbacken.

Das Rezept dazu gibt es hier: Zucchini, gefüllt

Alle meine Rezepte sind vegetarisch, zum Teil vegan oder mit Hinweisen wie sie vegan abgewandelt werden können, versehen.

Außerdem kann man mit Zucchini hervorragend Bratlinge oder dünne Pattys zubereiten, die man einfach so als Beilage oder aber auch als Burger-Patty verwenden kann. Das Rezept dafür gibt es nächste Woche auf diesem Blog.